Blaugrüne Algen als biologisches Arbeitsmaterial. Antiquarisch
Taschenbuch mit 98 Seiten, antiquarisch aus 1978
von Dr. Wolfgang Hellmann
Arbeitsmaterial für die gymnasiale Oberstufe, Sekundarstufe II
Praxis Schriftenreihe. Abteilung Biologie. Band 27.
Herausgeber: Studiendirektor Klaus Dylla
Aminosäuren, Spurenelemente, Mineralstoffe, Vitamine, Pigmente, Enzyme Fettsäuren.
...aus der Einleitung:
Gegenstand von Unterrichtsprojekten zum Thema "Stoffwechselphysiologie autotropher Pflanzen" oder "Reizphysiologie" sind vorwiegend höhere Pflanzen. Niedere Pflanzen werden nur wenig oder überhaupt nicht berücksichtigt, obwohl sie den höheren Pflanzen gegenüber eine ganze Reihe von Vorteilen bieten, die gerade für die Unterrichtspraxis eine große Bedeutung besitzen.
Dies soll am Beispiel der Blaualgen aufgezeigt werden. Dabei wird der Bezug zu Projekten hergestellt, wie sie vom Kultusministerium Nordrhein-Westfalen für Kurse der gymnasialen Oberstufe konzipiert worden sind. Eines der vorgeschlagenen Unterrichtsthemen bezieht sich auf die Anzucht von Pflanzen. Als zu erreichendes Lernziel wird angegeben: "Herstellung von Nährlösungen zur Ermittlung der Ansprüche einer Pflanzenart an den Nährstoffgehalt des Bodens" und "Durchführung einiger Wachstumsversuche in verschiedenen Nährlösungen und Darlegung der Versuchsergebnisse".
Werden für entsprechende Wachstumsversuche anstatt höherer Pflanzen Blaualgen verwendet, so hat dies den Vorteil, dass diese wegen ihrer geringen Größe platzsparender untergebracht werden können. Dies erleichtert die Schaffung konstanter Versuchsbedingungen.
Weiterhin sind Versuchsergebnisse bei Wachstumsversuchen mit Blaualgen in erheblich kürzerer Zeit zu erhalten als bei höheren Pflanzen.
Die Beschaffung von Blaualgen ist nicht von der Jahreszeit abhängig, so dass mit ihnen jederzeit Versuche durchgeführt werden können.
In den Angaben zu Kurs 4 ("Reizphysiologie") heißt es u.a.: "Aus technischen und zeitlichen Gründen mag es nicht immer möglich sein, die im Entwurf vorgeschlagenen Versuche (mit höheren Pflanzen) durchzuführen. Sollen die Forschungs- und Arbeitsweisen dieses Fachbereichs jedoch vollständig dargestellt werden, kann kaum ganz auf experimentelle Arbeiten verzichtet werden
Aulis Verlag Deubner & Co KG 1978
ISBN-10: 3761403372
ISBN-13: 978-3761403372